Digitale Buchhaltung: Ein Schlüssel zur Nachhaltigkeit im Unternehmen
- Melissa Fürdank
- 15. Dez. 2024
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 3. Jan.
In einer Welt, in der Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung gewinnt, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, umweltfreundlicher zu wirtschaften. Die digitale Buchhaltung kann unterstützen.
Die digitale Buchhaltung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Sie bietet nicht nur Effizienz und Transparenz, sondern trägt auch erheblich zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks bei.

Buchhaltung als Grundlage für Nachhaltigkeit
Egal ob digital oder analog – die Buchhaltung liefert die entscheidenden Daten, um Nachhaltigkeit im Unternehmen zu messen und zu fördern. Durch die Kostenrechnung werden finanzielle Möglichkeiten aufgezeigt, um beispielsweise Rohstoffe durch nachhaltigere Alternativen zu ersetzen.
Die digitale Buchhaltung erhöht dabei die Transparenz und ermöglicht es, wichtige Belege – wie etwa für Fortbildungen zu ethischem Handeln oder den Einkauf von Materialien aus
nachhaltigen Quellen – jederzeit abrufbar zu halten.
Weiters wird eine Überprüfung bei gesetzlich verpflichtenden Unternehmen zur Veröffentlichung ihrer Nachhaltigkeitspraktiken deutlich schneller ablaufen, wenn die Prozesse digital geführt werden. Nicht zuletzt müssen genau diese Berichte auch digital
erstellt werden.
Die digitalen Buchhaltung trägt selbst zur Nachhaltigkeit bei
Eine digitale Buchhaltung unterstützt die Nachhaltigkeit und sie trägt auch unmittelbar zu einer Verbesserung dieser bei.
1 - Weniger Papierverbrauch
Durch die Umstellung auf digitale Prozesse wird der Papierverbrauch drastisch reduziert. Anstatt physische Dokumente zu drucken und zu lagern, können alle Belege und Rechnungen digital gespeichert und verwaltet werden.
Weniger Abholzung, weniger Wasser- und Energieverbrauch und geringere CO2-Emissionen in der Papierproduktion schonen die natürlichen Ressourcen. Zusätzlich verringert sich der Abfall, da weniger Papier entsorgt werden muss.
Weiters wird das Papier in der Regel bedruckt. Weniger Ausgedrucktes bedeutet weniger Toner und damit werden alle verbundenen umweltschädlichen Konsequenzen vermieden.
2 - Bessere Ressourcennutzung
Automatisierung von Prozessen in der digitalen Buchhaltung führt zu einem effizienteren Einsatz von Energie und anderen Ressourcen. Systeme wie Buchhaltungssoftware reduzieren den Bedarf an manuellen Eingriffen und verbessern die Genauigkeit der Datenverarbeitung.
Durch die Automatisierung werden menschliche Fehler minimiert und die Arbeitszeit optimiert, was die Umweltbelastung reduziert. Unternehmen können so schneller und präziser arbeiten, was zu einer nachhaltigeren Geschäftspraxis führt.
3 - Geringere CO2-Emissionen durch weniger Transport
Der digitale Transfer von Dokumenten ersetzt den physischen Versand, wodurch die Notwendigkeit entfällt, Rechnungen, Verträge oder andere Unterlagen per Post oder Kurier zu verschicken. Dies führt dazu, dass Transporte vermieden werden, die CO2-Emissionen verursachen.
Weniger physischer Transport bedeutet weniger CO2-Ausstoß und damit einen geringeren ökologischen Fußabdruck. Unternehmen können durch den digitalen Transfer auch schneller agieren und Kosten sparen, was die Nachhaltigkeit und Effizienz steigert.
4 - Weniger Elektroschrott
Cloud-basierte Buchhaltungslösungen benötigen weniger lokale Hardware, da Rechenleistung und Speicherung extern bereitgestellt werden. Dadurch können Unternehmen ihre IT-Infrastruktur länger nutzen, bevor sie auf neue Hardware umsteigen müssen. Zumal kann bei externen Dienstleistern von höheren Sicherheitsstandards und stärkeren Rechenleistung ausgegangen werden.
Weniger Bedarf an neuer Hardware bedeutet weniger Elektroschrott und einen geringeren Ressourcenverbrauch für die Produktion von Elektronik. Längere Nutzungszyklen und höhere Sicherheitsstandards bei externen Dienstleistern tragen ebenfalls zur Nachhaltigkeit bei.
5 - Bessere Datenanalyse = Bessere Entscheidungen
Daten in der digitalen Buchhaltung stehen schneller und übersichtlicher zur Verfügung, was eine fundierte Analyse ermöglicht. Unternehmer können jederzeit auf aktuelle Informationen zugreifen und ihre Geschäftsentscheidungen darauf basierend treffen.
Je schneller und genauer Informationen vorliegen, desto besser können Unternehmer nachhaltige und umweltfreundliche Entscheidungen treffen. Dies fördert die Etablierung umweltfreundlicherer Geschäftspraktiken und stärkt die langfristige Wettbewerbsfähigkeit.
6 - Reduzierung des physischen Speicherplatzes
Digitale Buchhaltung erfordert keinen physischen Platz für Aktenlagerung, da alle Dokumente sicher in einer Cloud gespeichert werden. Unternehmen können ihre Dokumente zentralisiert und strukturiert digital verwalten.
Dies spart nicht nur wertvollen Platz in Büros, sondern reduziert auch den Bedarf an Ressourcen für den Bau und die Instandhaltung von Lagerflächen. Durch die digitale Speicherung wird zudem der Zugriff auf wichtige Dokumente vereinfacht, was die Effizienz steigert.
7 - Verbesserte Nachverfolgbarkeit und Transparenz
Digitale Systeme ermöglichen eine bessere Nachverfolgbarkeit von Transaktionen und Finanzdaten, da alle Aktivitäten digital erfasst und archiviert werden. Unternehmen können dadurch leicht nachvollziehen, wann und wie Transaktionen durchgeführt wurden.
Diese erhöhte Transparenz hilft, nachhaltigere Geschäftspraktiken zu etablieren und mögliche Verstöße gegen Umweltstandards schneller zu identifizieren. Zudem können Stakeholder jederzeit Einblick in die nachhaltigen Aktivitäten des Unternehmens erhalten, was das Vertrauen stärkt.
8 - Unterstützung der Remote-Arbeit
Cloud-basierte Buchhaltung ermöglicht es Mitarbeitern, von überall aus zu arbeiten, da sie jederzeit auf alle notwendigen Daten zugreifen können. Dies reduziert die Notwendigkeit, täglich ins Büro zu pendeln.
Durch die Förderung der Remote-Arbeit werden die CO2-Emissionen, die durch das Pendeln und den Betrieb von Büros entstehen, deutlich verringert. Dies trägt nicht nur zur Nachhaltigkeit bei, sondern ermöglicht es Unternehmen auch, flexiblere Arbeitsmodelle anzubieten, was die Mitarbeiterzufriedenheit steigert.
Fazit: Nachhaltigkeit durch Digitalisierung der Buchhaltung
Die digitale Buchhaltung ist mehr als nur ein Mittel zur Effizienzsteigerung oder Honorarreduzierung – sie ist ein zentraler Baustein für nachhaltiges Wirtschaften.
Durch die Reduzierung von Papierverbrauch, CO2-Emissionen und Ressourcenverschwendung unterstützt sie Unternehmen dabei, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Unternehmer und Neugründer, die auf digitale Buchhaltung setzen, leisten einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und verbessern gleichzeitig ihre betriebliche Effizienz.
Sind Sie bereit Ihre Buchhaltung zu digitalisieren? Dann kontaktieren Sie uns.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf.